26.10.2017 von 08:00 bis 10:00 und weitere Termine
WInf-GenProg: Generative Programmierung
Inhalt
Im Modul werden nach einer kurzen Betrachtung der Grundlagen der Software-Entwicklung Ansätze zur Automatisierung der Software-Entwicklung betrachtet. Ein derartiges Vorgehen wird heute sehr häufig bei kommerziellen Systemen (wie eCommerce oder ERP Systemen) angewendet, da eine händische Programmierung zu aufwändig ist. Es werden erste Konzepte zur manuellen Wiederverwendung wie Frameworks und dann schrittweise Konzepte mit höherem Automatisierungsgrad (Produktlinien, generatives Programmieren) betrachtet. Abschließend wird noch die Qualitätssicherung und Validierung der automatisch erzeugten Software thematisiert.
Dozent(en)
Termine
Organisatorisches
Es erfolgt eine Prüfung am Ende der Vorlesung als mündliche Prüfung.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die Erbringung von Leistungen im Rahmen der Übungsveranstaltung sein. Die erforderlichen Vorleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung / Übungsveranstaltung bekannt gegeben.
Literatur
- Generative Programming, www.generative-programming.org
- Czarnecki, Krzysztof, Ulrich W. Eisenecker: Generative Programming: Methods, Tools, and Applications. Addison Wesley, 2000.
- AspectJ Website, http://eclipse.org/aspectj
Zusätzliche Informationen
http://mdb.ps.informatik.uni-kiel.de/show.cgi?mod=WInf%2DGenProgÜbung zu: Generative Programmierung
Dozent(en)
Termine
26.10.2017 von 10:00 bis 12:00 und weitere Termine